GeoForum– vom Konzept zur Ausstellung

Aktuell existiert das GeoForum in den Köpfen des Konzeptionsteams – 2030 soll es für alle eröffnet werden. Wie wird es dann aussehen? 

Das komplexe System Erde verständlich machen

Wir vermitteln Grundlagen, die für ein Verständnis des komplexen Systems Erde notwendig sind, diskutieren unsere Rolle in diesem System und zeigen, wie geowissenschaftliche Forschung unseren Alltag und unsere Handlungsmöglichkeiten prägen. 

Das GeoForum wird Neugier wecken – auf das tiefe Erdinnere und den Einfluss des Weltalls auf unseren Planeten; auf mikroskopisch kleine Strukturen ebenso wie den gesamten Erdball umspannende Prozesse. Wir arbeiten an einem Ausstellungskonzept, das dazu einlädt, sich mit der Vielfalt geowissenschaftlicher Forschung näher zu beschäftigen.

© GeoForum, Irene Weidinger




© GeoForum, Irene Weidinger






Spektakuläre Fossilien, kostbare Mineralstufen und spannende Gesteine – sie alle erzählen verblüffende und faszinierende Geschichten über das Geschehen und die Veränderungen der Lebensbedingungen auf unserem Planeten. 

In Sonderausstellungen erschließt das GeoForum diese Schätze und zeigt die Relevanz der Erforschung solcher Objekte für das Heute und das Morgen auf. Das GeoForum blickt in seinen Sonderausstellungen auch über die Fachgrenzen der Geowissenschaften hinaus und verknüpft Geoforschung, Kunst und Geschichte. Es wird so auch zur Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften.

Ein „geologischer Garten“ mit Magnolien, Ginkgo, Laub- und Nadelgehölzen, Farnen und Schachtelhalmen erwecken die Erde, wie sie vor Millionen von Jahren aussah, erneut zum Leben. Unterschiedliche Gesteinsarten im Garten repräsentieren eine Vielzahl geologischer Entstehungsprozesse.